Das Erstgespräch und was Sie vorher wissen sollten

Falls Sie noch nie bei einer Psychotherapeutin waren, haben Sie vor dem Erstgespräch vielleicht viele Fragen. Nachfolgend wollen wir Ihnen etwas über den Ablauf in unserer Praxis erzählen.

Zum ersten Gespräch werden wir in der Regel Sie als Sorgeberechtigte und Ihr Kind einladen. Bei kleineren Kinder macht es Sinn, dass Eltern ohne Kinder zum Termin kommen, damit genügend Ruhe und Zeit bleibt, um über Ihr Anliegen zu sprechen.

Wir wollen Sie gern kennenlernen. Deswegen erörtern wir gemeinsam den Vorstellungsanlass, also warum Sie die Praxis aufzusuchen. Uns interessiert beispielsweise:

  • Wie lange die Symptomatik schon besteht

  • Wann sich die Symptomatik besonders zeigt

  • Ob es bereits Hilfsmaßnahmen gab

  • Ob Sie konkrete Erwartungen an die Therapie haben

Neben dem Hier und Heute ist auch die individuelle Geschichte Ihres Kindes wichtig. Dabei nehmen wir uns viel Zeit, die Biografie Ihres Kindes zu verstehen. So werden wir Ihnen beispielsweise Fragen zu:

  • dem Schwangerschaftsverlauf

  • dem ersten Lebensjahr

  • den Meilensteinen der Entwicklung

  • der Kindergarteneingewöhnung

  • der schulische Entwicklung

  • Sozialen Kontakten

  • Freizeitaktivitäten

  • Medienkonsum

  • dem Schlafverhalten

  • anderen körperliche Beschwerden

  • dem familiären Umfeld

stellen. Natürlich steht es Ihnen immer frei, nur das Preis zu geben, was Sie uns mitteilen wollen. Teile des Gesprächs können auch ohne Anwesenheit der Eltern stattfinden, um unsere Patienten unter vier Augen besser kennenlernen zu können. Wir passen das Gesprächssetting immer individuell an Ihre Situation an. Eine angenehme Atmosphäre für alle Beteiligten, insbesondere aber für Ihr Kind, ist uns dabei besonders wichtig!

Im letzten Teil klären wir Organisatorisches wie das weitere Vorgehen und die Kostenübernahme. Natürlich nehmen wir uns Zeit für all Ihre Fragen.

Zum Erstgespräch in unserer Praxis sollten Sie bitte folgende Unterlagen mitbringen:

  • das gelbe Untersuchungsheft (U-Heft)

  • die letzten Zeugnisse (gern in Kopie)

  • falls vorhanden: relevante Berichte, Vorbefunde, Gutachten (gern in Kopie)

Planen Sie für Ihren Aufenthalt - mit Ausfüllen des Datenstammblatts zu Beginn des Termins - ca. 1 Stunde ein. Wir freuen uns sehr Sie kennenzulernen!

Zurück
Zurück

Schweigepflicht

Weiter
Weiter

Neues Angebot: Elternberatung