Die Diagnostikphase
Nach dem Erstkontakt vereinbaren wir weitere Termine zum Kennenlernen und zur Diagnostik. In dieser Behandlungsphase - die auch Probatorik genannt wird - untersuchen wir die Symptomatik genauer. Je nach Alter des Kindes kann dies spielerisch und / oder über spezifische Fragebögen und Tests geschehen. Die Kooperation Ihres Kindes steht dabei im Mittelpunkt und wir orientieren uns immer nach seinem bzw. ihrem Tempo.
Zusätzlich zur Arbeit mit Ihrem Kind ist uns natürlich auch Ihre Einschätzung und Beobachtung wichtig. Es kann sein, dass wir Ihnen - je nach Symptomatik und Alter des Kindes - Fragebögen zur Beantwortung aushändigen. Wenn eine Schweigepficht vorliegt, tauschen wir uns gern auch mit dem erweiterten Helfersystem aus.
Sofern nötig und indiziert können wir in der Praxis einen Intelligenztest durchführen. Die Testung findet ausschließlich vormittags statt, da die kognitive Leistungsfähigkeit dann höher ist. Schulpflichtige Kinder und Jugendliche können von uns entschuldigt werden.
Im Anschluss an die Diagnostikphase laden wir Sie zur Vorstellung der Ergebnisse ein, besprechen die Diagnose und geben eine Empfehlung zum weiteren Vorgehen.