Was sind soziale Ängste?
Du fragst dich, ob du unter sozialen Ängsten leidest, fühlst dich beispielsweise oft unsicher vor fremden Menschen zu sprechen oder im Kontakt mit Gleichaltrigen, machst dir große Sorgen vor Präsentationen? Befürchtest du, andere könnten dein Verhalten als peinlich bewerten?
Gerne können wir ein Erstgespräch in unserer Praxis vereinbaren, um zu schauen, woher deine Ängste kommen und wie du lernen kannst, mit diesen umzugehen.
Soziale Phobien entstehen oft in der Jugend, der durchschnittliche Störungsbeginn liegt zwischen 10 und 13 Jahren. Es kann eine Angst vor der prüfenden Betrachtung durch andere Menschen in kleinen Gruppen entstehen. Diese Ängste können dazu führen, dass soziale Situationen vermieden werden. Sie können sich beispielsweise auf Essen oder Sprechen in der Öffentlichkeit oder Treffen mit dem anderen Geschlecht beschränken. Oder sie sind unbestimmt und treten in fast allen sozialen Situationen außerhalb der Familie auf. Oft sind die Ängste mit einem niedrigen Selbstwertgefühl und Sorge vor Kritik verbunden. Sie können sich in Beschwerden wie Erröten, intensivem Herzklopfen, Händezittern oder Übelkeit äußern.