
Privatpraxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
In unserer Praxis finden Kinder und Jugendliche professionelle Hilfe bei emotionalen Herausforderungen. Wir unterstützen mit individuellen Therapieangeboten und bieten eine fundierte Diagnostik an. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die bindungsorientierte Elternberatung.
Unser Angebot
-
Psychotherapie
Psychotherapie ist eine wissenschaftlich fundierte Methode zur Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten und emotionalen Störungen. In unserer Praxis behandeln wir Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 21. Lebensjahr. Abhängig vom Alter und von der jeweiligen Situation beziehen wir auch die Eltern in den therapeutischen Prozess mit ein.
Unser Behandlungsspektrum umfasst unter anderem:
• Angststörungen
• Depressionen
• Essstörungen
• ADHS
• Zwangsstörungen
• Verhaltensauffälligkeiten
• Schlafstörungen
• Trauer- und Verlustbewältigung
• Traumatische Erfahrungen und Belastungsstörungen
• Trennungsängste -
Diagnostik
Eine sorgfältige Diagnostik bildet die Grundlage für einen Behandlungsplan, der auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen abgestimmt ist. So stellen wir eine hohe Wirksamkeit der Therapiemaßnahme sicher und ermöglichen eine bestmögliche Unterstützung.
Unser Diagnostikangebot umfasst:
• Diagnostik psychischer Störungen, unter anderem:
- Depressionen
- Ängste
- Essstörungen
- Zwänge
• ADHS Testung
• Leistungsdiagnostik (IQ)
• Diagnostik umschriebener Entwicklungsstörungen wie Lese-Rechtschreib-Schwäche und Dyskalkulie
• Autismustestung (ADOS-2, ADI-R, FSK)
• Bindungsorientierte Diagnostik -
Elternberatung
In der Elternberatung begleiten wir Familien bei den vielfältigen Herausforderungen des Zusammenlebens. Dabei stehen die spezifischen Bedürfnisse der Kinder und Eltern im Mittelpunkt. Mit unserem bindungsorientierten Ansatz stärken wir die Eltern-Kind-Beziehung und fördern die emotionale Sicherheit. Gemeinsam reflektieren wir aktuelle Themen und entwickeln alltagstaugliche Strategien, die auf die jeweilige Familiensituation zugeschnitten sind.
Typische Themen sind:
• Umgang mit intensiven Gefühlen
• Geschwisterstreit und Eifersucht
• Grenzen setzen
• Begleitung in Übergangsphasen wie Eingewöhnung oder Schulstart
• Schlafprobleme
• Förderung der sozialen und emotionalen Entwicklung
• Medienkonsum und BildschirmzeitElternberatung ist eine Selbstzahlerleistung.
Termin vereinbaren
Bitte nutzen Sie das Formular für Ihre Anfrage. Wir beantworten jede Nachricht innerhalb von 24 Stunden.
Das Angebot richtet sich an Privatversicherte, Beihilfeversichterte und Selbstzahler. Die Kosten für die Behandlung orientieren sich an der “Gebührenordnung für PsychotherapeutInnen” (GOP) und werden in der Regel von Ihrer privaten Krankenkasse übernommen (Ausnahme: Selbstzahler). Weitere Details werden Ihnen transparent und verbindlich im Erstgespräch mitgeteilt.
Praxisgründerin Lena Kuhlmann
Lena Kuhlmann ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und mehrfache Spiegel-Bestseller-Autorin. Für ihr Engagement rund um das Thema seelische Gesundheit wurde sie 2021 von der Stadt Frankfurt mit dem Bürgerpreis ausgezeichnet. Neben ihrer therapeutischen Arbeit ist sie als Dozentin aktiv, tritt als Speakerin auf und bringt ihre Expertise in Zeitungsinterviews und Podcasts ein.
Vor ihrer Praxisgründung war sie sowohl stationär als auch ambulant tätig:
vitos Kinder- und Jugendpsychiatrie Hofheim (Akutstation)
vitos kinder- und jugendpsychiatrische Ambulanz Höchst und Dietzenbach
sozialpsychiatrische Praxis Dr. Schlüter-Müller Frankfurt
Lena Kuhlmann legt Wert auf kontinuierliche Weiterbildung und arbeitet nach aktuellem wissenschaftlichen Standard. Ihre Fortbildung zur Bindungspsychotherapeutin (B.B.T.® nach Karl Heinz Brisch) hat sie im November 2021 abgeschlossen. Im Jahr 2022 hat sie eine traumatherapeutische Weiterbildung absolviert. Außerdem ist sie Dozentin an der Hessischen Akademie für integrative Psychotherapie.
Mitgliedschaften:
German Speaking Association for Infant Mental Health
Deutsche Psychotherapeutenvereinigung
Psychotherapeutenkammer Hessen.
Die Praxisräume
Unser Team
-
Lena Kuhlmann
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Tiefenpsychologie -
Laura Kahl
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Tiefenpsychologie -
Hannah Steffenhagen
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Tiefenpsychologie -
Laura Gratz
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Tiefenpsychologie -
Katharina Quaiser
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Verhaltenstherapie -
Laura Telle
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Verhaltenstherapie -
Dilan Çinar
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Tiefenpsychologie -
Tabea Mayerhoff
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Tiefenpsychologie
Unsere Standorte in Frankfurt
Standort Bockenheim
Wildunger Straße 2
60487 Frankfurt
Standort Nordend
Habsburgerallee 6
60385 Frankfurt
FAQ
-
Eine Psychotherapie ist eine wissenschaftlich nachgewiesene effektive Methode zur Behandlung psychischer Krankheiten.
Eine Therapieeinheit dauert in der Regel 50 Minuten.
-
Wenn Gedanken, Gefühle oder das Verhalten die Lebensqualität einschränken, kann ein Erstgespräch bei einem Therapeuten oder einer Therapeutin Sinn machen. Im Anschluss bekommen Sie eine Empfehlung zum weiteren Vorgehen.
Eine zeitnahe Vorstellung ist prognostisch günstiger als Zuwarten. -
Im Erstgespräch besprechen wir, warum Sie zu uns kommen (Vorstellungsanlass) und was gerade schwierig ist. Bringen Sie gern das gelbe U-Heft, alle relevanten Vorbefunde und die letzten Zeugnisse mit.
Für das Erstgespräch sollten Sie ca. 1 Stunde einplanen. Es gibt also genügend Zeit für all Ihre Fragen. Außerdem klären wir Organisatorisches, wie den weiteren Verlauf und die Kostenübernahme.
Bei getrennt lebenden Sorgeberechtigten ist, wie bei allen anderen medizinischen Maßnahmen, immer auch die Einverständnis des nicht-anwesenden Elternteils nötig.
-
Wenn Sie und Ihr Kind sich für weitere Termine in unserer Praxis entscheiden, folgen nun die probatorischen Sitzungen. Hier lernen wir Ihr Kind besser kennen und bauen eine therapeutische Vertrauensbeziehung auf. Gleichzeitig beginnen wir mit der Diagnostik um zu ermitteln, welche psychische Störung vorliegt und wie wir bestmöglich behandeln können.
-
Als Privatpraxis dürfen wir leider nicht mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnen. Das Kostenerstattungsverfahren bieten wir aufgrund vieler Negativerfahrungen derzeit nicht an. Somit haben gesetzlich Versicherte leider nur die Möglichkeit unser Angebot auf Selbstzahlerbasis zu nutzen.
-
Die Coronapandemie hat uns gezeigt, dass Onlinetherapie eine gute Möglichkeit ist, auch in örtlicher Distanz in Verbindung zu bleiben. Für Onlinetherapien nutzen wir eine zertifizierte und datenschutzkonforme Therapieplattform. Sie brauchen nur eine gute Internetverbindung und eine ungestörte Umgebung.
Bücher von und mit Lena Kuhlmann
-
Das große Buch der Selbstreflexion
100 Techniken auf 200 bunten Seiten.
-
Ein gutes Gefühl
Gefühlstagebuch für Kinder
-
Facetten tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie
Fachbuch für Berufseinsteiger*innen
-
Eine gute Frage
100 therapeutisch fundierte Fragen zur Selbstreflexion
-
Psyche? Hat doch jeder!
Sachbuch über die menschliche Psyche
-
Eine gute Frage für Eltern
100 bindungstherapeutisch fundierte Fragen rund um das Thema Erziehung