Therapieschulen: Tiefenpsychologie
Unser Praxisteam ist unterschiedlich ausgebildet: Wir haben sowohl tiefenpsychologische als auch verhaltenstherapeutische Kolleginnen im Team. Hier stellen wir Ihnen die Verfahren genauer vor. Heute: Tiefenpsychologie.
Was ist Tiefenpsychologie?
Tiefenpsychologie ist eine Form der Psychotherapie, die sich mit den tieferliegenden, oft unbewussten Prozessen in unserem Inneren beschäftigt. Sie basiert auf der Annahme, dass unsere Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen nicht nur von dem beeinflusst werden, was uns bewusst ist, sondern auch von unbewussten Kräften und Erinnerungen, die in uns verborgen liegen. Diese unbewussten Einflüsse können sich aus unseren frühkindlichen Erfahrungen, Konflikten und Beziehungsmustern entwickeln und unser gegenwärtiges Leben auf verschiedene Weise beeinflussen.
In der tiefenpsychologischen Therapie versuchen wir, diese unbewussten Prozesse besser zu verstehen und sie ins Bewusstsein zu bringen. Dadurch können wir Verhaltensmuster und Emotionen, die uns vielleicht belasten oder verwirren, besser verstehen und verändern.
Wie wirkt Tiefenpsychologie?
Die Wirkung der Tiefenpsychologie beruht auf dem Prozess des Erkennens und Verstehens. In der Therapie arbeitet man daran, tiefere Schichten der Psyche zu erkunden, um die Ursachen von psychischen Problemen oder belastenden Gefühlen aufzudecken. Der Therapeut oder die Therapeutin hilft dabei, vergangene Erlebnisse und verdrängte Gefühle zu verstehen, die im aktuellen Leben Stress oder Leid verursachen könnten.
Für Kinder und Jugendliche kann dieser Ansatz besonders hilfreich sein, da sie sich in einem Entwicklungsprozess befinden und tiefere emotionale oder psychische Themen möglicherweise noch nicht vollständig verarbeiten konnten. Indem wir zusammen an diesen Themen arbeiten, können wir alte Verletzungen heilen und neue, gesunde Verhaltensweisen und Denkmuster entwickeln. Bei jüngeren Kindern gelingt dies besonders gut indirekt über das therapeutische Spiel.
Ein wichtiger Teil der tiefenpsychologischen Therapie ist das therapeutische Gespräch, das wir bei Jugendlichen einsetzen. Hierbei wird in einer vertrauensvollen Umgebung über Gedanken, Träume, Erinnerungen und Gefühle gesprochen. Die Therapeutin hilft dabei, Zusammenhänge herzustellen und unbewusste Muster zu erkennen. Oft kann es auch hilfreich sein, kreative Methoden wie Zeichnen oder das Erzählen von Geschichten einzusetzen, um Zugang zu tieferliegenden Gefühlen und Gedanken zu finden.
Zusammenfassung
Die Tiefenpsychologie ist eine wirkungsvolle Methode, um das eigene Innenleben besser zu verstehen und zu heilen. Durch das Erkunden von unbewussten Prozessen können Kinder und Jugendliche lernen, mit ihren Emotionen besser umzugehen und gesunde Muster für ihr weiteres Leben zu entwickeln. Der Weg dorthin erfordert Geduld und Vertrauen, aber er kann zu einer tiefgreifenden Heilung und einem besseren Verständnis von sich selbst führen.