Häufig Thema in unseren Sitzungen: Schulstress
In Hessen werden gerade die Abiklausuren geschrieben und in den Schulen nimmt der Druck vor den Sommerferien generell nochmal zu, weil viele Arbeiten geschrieben werden. In diesem Zusammenhang sprechen einige unserer PatientInnen von einem hohen Stresspegel und einer Zunahme der psychischen Belastung. In unseren therapeutischen Sitzungen oder im Coaching versuchen wir gesunde Strategien bei Schul- und Leistungsstress zu entwickeln, die wir an dieser Stelle gern mit Ihnen teilen wollen:
1. Kommunikation und Unterstützung: Eltern sollten mit ihren Kindern über deren Ängste und Sorgen in Bezug auf die Schule sprechen und ihnen das Gefühl geben, dass sie sie unterstützen und ermutigen, ohne übermäßigen Druck auszuüben.
2. Realistische Erwartungen setzen: Es ist wichtig, realistische Erwartungen an die schulische Leistung zu haben und zu akzeptieren, dass nicht jede/r SchülerIn perfekt sein kann. Achten sie statt auf die Noten lieber auf die Anstrengung und Bemühungen ihres Kindes und die individuelle Entwicklung.
3. Zeitmanagement und Pausen einplanen: Helfen Sie Ihrem Kind dabei, einen strukturierten Plan für das Lernen zu erstellen, der ausreichend Zeit für Pausen und Freizeitaktivitäten lässt. Regelmäßige kurze Pausen können helfen, die Konzentration zu verbessern und Überlastung zu vermeiden. Seien Sie dabei flexibel und nutzen Sie kreative / spielerische Aspekte: das 1 x 1 auf der Fensterscheibe mit einem abwischbarem Stift üben, Lesen lernen in der Höhle..
4. Entspannungstechniken anwenden: Lernen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind Entspannungstechniken wie tiefe Atmung, Yoga, progressive Muskelentspannung oder Meditation, um Stress abzubauen und die Nerven zu beruhigen.
5. Ausgewogene Ernährung und Bewegung: Eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung spielen eine wichtige Rolle für die körperliche und geistige Gesundheit. Ermutigen Sie Ihr Kind, sich ausgewogen zu ernähren und regelmäßig Sport zu treiben, um Stress zu reduzieren.
6. Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung: Bieten Sie Ihrem Kind Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung an, indem Sie zum Beispiel gemeinsam Lernmaterial durchgehen oder Hilfe bei schwierigen Themen anbieten. Auch das Angebot externer Unterstützung in Form von z.B. einer Nachhilfe kann Entlastung bringen.
7. Perspektive bewahren: Erinnern Sie Ihr Kind daran, dass Prüfungen und Schulnoten zwar wichtig sind, aber nicht das Maß aller Dinge. Betonen Sie die Vielfalt der Talente und Interessen Ihres Kindes und ermutigen Sie es, auch außerhalb der Schule Erfahrungen zu sammeln. Seien Sie selbst Vorbild dafür, dass Leistung nicht alles ist.
Bei Fragen oder für weitere Informationen können Sie gern Kontakt mit der Praxis aufnehmen. .
Ihr Weg zu uns in die Habsburgerallee
Der erste Besuch in einer psychotherapeutischen Praxis ist meist aufregend. Neben vielen inhaltlichen Fragen zu Therapie und Verlauf eines Erstgesprächs, haben Sie vielleicht auch ganz praktische Fragen: Wie kommen wir in die Praxis? Wieviel Zeit müssen wir für die Anreise einplanen.
Unsere Praxis erreichen Sie gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Direkt vor der Haustür befindet sich eine Bushaltestelle und die U-Bahn Haltestelle Höhenstraße (U4). Sollten Sie mir dem Auto kommen, empfehlen wir Ihnen im Parkhaus Saalbau Bornheim zu parken. Es gibt auf der Berger Strasse viele Fahrradständer, an denen Sie ihr Rad abstellen können.
Frohe Ostern
Das Praxisteam wünscht Ihnen und Ihren Kindern frohe Ostern und schöne Feiertage. Wir sind ab dem 02.04.2024 wieder für Sie da.
LRS und Dyskalkulietestung möglich
Wir erweitern unser Angebot ständig und freuen uns, bekannt zu geben, dass wir nun auch Diagnostik für Teilleistungsstörungen wie Dyskalkulie und Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) anbieten.
Bei Kindern und Jugendlichen können Teilleistungsstörungen erhebliche Auswirkungen auf die schulische Leistungsfähigkeit und das Selbstvertrauen haben. Eine frühzeitige Diagnose und entsprechende Intervention sind wichtig, um betroffenen Kindern die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Sollten Sie oder die Schule Anzeichen einer Teilleistungsstörung bei Ihrem Kind bemerken zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser erfahrenes Team hilft Ihnen gern weiter.
Willkommen!
Herzlich Willkommen auf der Homepage unserer kinder- und jugendlichenpsychotherapeutischen Praxis!
Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben. In unserer Praxis stehen Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt. Unser Ziel ist es, ihnen einen sicheren Raum zu bieten, in dem sie sich wohl fühlen und ihre individuellen Bedürfnisse, Sorgen und Ängste frei äußern können.
Unser erfahrenes Team aus Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (Tiefenpsychologie und Verhaltenstherapie) steht Ihnen und Ihren Kindern einfühlsam und professionell zur Seite. Wir nehmen uns Zeit, um Ihre Anliegen sorgfältig zu besprechen und gemeinsam Lösungswege zu erarbeiten. Dabei legen wir großen Wert darauf, nicht nur die Symptome zu behandeln, sondern die zugrunde liegenden Ursachen zu verstehen und zu bearbeiten.
Wir bieten ein breites Spektrum an therapeutischen Methoden, Diagnostik und Ansätzen an, um den individuellen Bedürfnissen jedes Kindes gerecht zu werden. Dabei arbeiten wir eng mit den Eltern und anderen Bezugspersonen (wie Schule, Kindergarten, Kinderärzte) zusammen, um einen ganzheitlichen Behandlungsansatz zu gewährleisten.
Unser oberstes Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen dabei zu helfen, ihre Stärken zu entdecken, ihre Probleme zu bewältigen und ein gesundes, glückliches Leben zu führen.
Wir laden Sie herzlich ein, sich auf unserer Webseite umzusehen und mehr über unser Team und unsere Angebote zu erfahren. Gerne stehen wir Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung und freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind persönlich kennenzulernen.
Herzlichst,
Lena Kuhlmann und Kolleginnen
Das Erstgespräch: Das erwartet sie
Viele Kinder und Jugendliche sind aufgeregt, wenn sie das erste Mal in unsere Praxis kommen. Und auch einige Eltern wissen nicht genau, was sie erwartet, wenn sie einen Termin in einer psychotherapeutischen Praxis vereinbaren. Wir haben die wichtigsten Fragen für Sie zusammengefasst.
Was erwartet Sie und Ihr Kind beim Erstgespräch?
Das Erstgespräch dient dazu, eine Verbindung zwischen Ihrem Kind und dem Therapeuten bzw. der Therapeutin aufzubauen. Es ist eine Gelegenheit für das Kind, uns, unsere Arbeit und die Praxis in sicherer Atmosphäre durch Ihre Anwesenheit näher kennenzulernen. Die Psychotherapeutin oder der Psychotherapeut wird einfühlsam und behutsam auf Ihr Kind eingehen, versuchen Vertrauen aufzubauen und eine sichere und angenehme Gesprächsatmosphäre zu schaffen. Ihr Kind wird ermutigt, über seine Gefühle, Gedanken und Erfahrungen zu sprechen, jedoch ohne Druck oder Zwang. Wir erfragen auch den Vorstellungsanlass, also warum Sie die Praxis aufsuchen.
Welche Rolle spielen die Eltern?
Sie als Eltern sind die Experten für Ihr Kind. Sie können uns wertvolle Einblicke in seine Lebensgeschichte, seine Bedürfnisse und die Entwicklung geben. Wir interessieren uns für Ihre Beobachtungen und Sorgen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Sie Ihrem Kind während des Erstgesprächs Sicherheit und Unterstützung bieten und signalisieren, dass ihm bei uns geholfen werden kann.
Es kann sein, dass Teile des Gesprächs nicht in Anwesenheit des Kindes besprochen werden. Bei Kindern unter 10 Jahren führen wir das Erstgespräch regelhaft ohne Kinder.
Was passiert nach dem Erstgespräch?
Nach dem Erstgespräch wird der Therapeut gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Kind eine Behandlungsstrategie entwickeln. In vielen Fällen werden Folgetermine vereinbart, um in einer Diagnostik abzuklären, ob eine psychische Erkrankung besteht und wie eine geeignete Therapie aussehen kann. Es kann aber auch sein, dass Elternberatung oder eine Familientherapie empfohlen werden. Für die weitere Zusammenarbeit ist uns wichtig, dass Sie und Ihr Kind sich in unserem Hause wohl fühlen.
Wir laden ein: Fortbildung Prävention sexueller Missbrauch
Fortbildungen sind uns genauso wichtig, wie die Vernetzung mit unseren KollegInnen aus den Beratungsstellen oder mit den Therapeuten im Umkreis. Deswegen öffnen wir unsere Räume auch für Außenstehende. Am 08.05.2024 bieten wir gemeinsam mit Wildwasser Frankfurt e.V. eine Fortbildung für Psychotherapeuten zum Thema “Prävention sexueller Missbrauch” an. Die Veranstaltung wurde von der Psychotherapeutenkammer Hessen akkreditiert.
Wir behandeln auch gesetzlich Versicherte
Das Systemversagen um mangelnde Therapieplätze frustriert Patienten und Behandler gleichermaßen. Wir haben uns nun entschieden, gesetzlich Versicherte auf der Suche nach einem Therapieplatz zu unterstützen und bieten daher ab sofort auch das Kostenerstattungsverfahren an. Rechtliche Hintergründe dazu finden Sie in § 13 Abs. 3 SGB V.
Das Kostenerstattungsverfahren müssen Sie bei Ihrer Krankenkasse beantragen. Wir unterstützen Sie gern bei Ihrem Antrag. Mehr Informationen finden Sie auch hier.
Wir stellen ein // KJP gesucht!
Ab dem 01.01.2024 eröffnen wir eine neue Zweigstelle und suchen daher nach neuen MitarbeiterInnen. Wir bieten flexible Arbeitszeiten, eine Bezahlung nach TVÖD inklusive Umsatzbeteiligung und Anschluss an ein motiviertes und freundliches Team. Interesse? Senden Sie uns Ihre formlose Bewerbung an psychotherapiekuhlmann@gmail.com.
Therapie- und Beratungsplätze frei
Wir vergrößern uns, und haben ab dem 01.01.2024 freie Therapie- und Beratungsplätze zu vergeben. Sollten Sie Bedarf haben, schicken Sie uns gern eine Mail an psychotherapiekuhlmann@gmail.com oder rufen Sie uns unter unten stehender Nummer an.
Zweite Außenstelle
Wir vergrößern uns! Ab 01.01.2024 finden Sie uns auch in unserer neuen Außenstelle in der Habsburgerallee 6 direkt an der Haltestelle Höhenstraße, wenige Gehminuten von der Berger Straße entfernt.
Einfach mal Nichtstun
Oft lenken wir uns permanent ab; auf dem Weg zur Schule einen Podcast hören, beim Duschen läuft Musik und das Handy wird erst kurz vorm Einschlafen weggelegt. In unserer Leistungsgesellschaft gilt „schneller, höher, weiter“, es gibt immer etwas zu tun. In den Lernpausen einige TikTok-Videos durchscrollen und dann noch schnell rüber zu Instagram wechseln, schauen, ob jemand was Neues gepostet hat. So vergeht schnell und ohne, dass man es wirklich merkt, eine halbe Stunde. Wichtig für unsere Psyche ist es aber auch Ruhepausen einzulegen, mal ganz bewusst, „nichts“ machen. Wohin schweifen deine Gedanken, wenn du dich nicht ablenkst? Manchmal passiert es uns, dass wir bestimmte Themen wegdrücken, indem wir uns immer mit anderen Dingen beschäftigen. Dies kann auf Dauer zu einer Belastung für die Psyche werden. Daher probiere doch mal täglich auch etwas Zeit einzubauen, in welcher du dich entscheidest, ohne Ablenkung in dich hineinzuschauen. Auch wenn es nur 5 Minuten direkt nach dem Aufwachen oder vor dem Schlafen sind, in welchen du deine Gedanken aufschreibst. Auch ein Spaziergang ohne Kopfhörer kann helfen, eigene Gedanken wieder bewusster wahrzunehmen.
EIn Beitrag von unserer Mitarbeiterin Laura Kahl (Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin)
In eigener Sache
Wir feiern den Einzug von “Das große Buch der Selbstreflexion” auf die Spiegel Bestseller Liste.
Einverstanden?
Eine Vorstellung eines Kindes / Jugendlichen in unserer psychotherapeutischen Praxis kann bei getrennt lebenden Eltern nur dann erfolgen, wenn beide Sorgeberechtigten damit einverstanden sind. Sofern nicht beide Sorgeberechtigten am Erstgespräch teilnehmen können, bitten wir Sie eine schriftliche Einverständniserklärung des nicht-anwesenden Elternteils mitzubringen. Gern lassen wir Ihnen im Vorfeld auf Nachfrage auch einen Vordruck zukommen.
In den Herbstferien geöffnet
Während der hessischen Herbstferien hat die Praxis grundsätzlich geöffnet, d.h. bereits vereinbarte Termine bleiben bestehen.
Schließzeiten Oktober
Die Praxis ist am 2.10.2023 und 3.10.2023 wegen des Feiertages geschlossen. Ab dem 4.10. sind wir wieder für Sie da.
Ausstellungshinweis
Im Rahmen des Welttags für Suizidprävention hat das Frankfurter Netzwerk für Suizidprävention (FRANS) einen Auszug der Ausstellung “Suizid - Lets talk about it” nach Sachsenhausen geholt. Der Eintritt ist frei, die Ausstellung richtet sich an Erwachsene. Mehr Informationen gibt es hier.
Schulbeginn und Stress
Für viele Kinder und Jugendliche, die in unsere Praxis kommen, bedeutet der anstehende Schulbeginn auch eine Zunahme von Stress. Dauerhafter Stress wiederrum ist nicht gut für die seelische Gesundheit und kann sich auch auf das körperliche Wohlergehen auswirken.
Wir haben ein paar Ideen gesammelt, wie du dein Stresslevel im Schulalltag senken kannst:
Sorge für Ablenkung: Was tut dir gut und gibt dir Energie? Du solltest dich jedoch nicht zu lange ablenken, wenn du beispielsweise lernen musst, da dies sonst erneut zu Stress führen könnte.
Nimm eine neue Sichtweise ein: Wie würde ein/e FreundIn/ deine Eltern dein Problem beurteilen?
Schreibe dir To-Do-Listen: Unterscheide auf der Liste, was besonders wichtig ist und was aufgeschoben werden kann, was könnte gemacht werden? Dies zu unterscheiden, kann bei der Stressreduzierung helfen. Zu viele Punkte können überfordern, allerdings tut es auch gut, Punkte abzuhaken. Du kannst also eine größere Aufgabe in Teilaufgaben unterteilen, sodass es realistisch ist, einzelne Punkte innerhalb eines festen Zeitrahmens abzuhaken.
Verteile Aufgaben: Gibt es Personen, die dich unterstützten können? Kann deine Mutter dich zum Beispiel Vokabeln abfragen oder kann dir jemand eine Aufgabe mit anderen Worten erklären?
Denk an etwas Schönes: was hat dir bisher geholfen, dich besser zu fühlen? Was war ein letztes schönes Ereignis?
Schreibe Tagebuch: Wenn du ein Problem gelöst hast, schreibe den Lösungsweg detailliert auf, sodass du es dir beim nächsten Mal anschauen kannst.
Rausgehen: frische Luft kann dir helfen, auf andere Gedanken zu kommen. Vielleicht magst du jemanden auf einen Spaziergang einladen und gemeinsam Lösungen für dein Problem überlegen.
Atmen: Versuche bewusst tief ein- und auszuatmen. Auf Spotify gibt es verschiedene begleitete Übungen oder auch Meditationen.
Versuche zu lachen: Schau dir etwas Lustiges an oder mache Quatsch. Lachen schüttet Endorphine aus und macht dir somit gute Laune.
Deine Ziele reflektieren: beispielsweise bei Klassenarbeiten, sind deine Ziele realistisch oder setzt du dich zu sehr unter Druck, bist zu ehrgeizig?
Tipps für einen besseren Schlaf
Ein guter Schlaf ist wichtig für unsere Gesundheit. Leiden wir unter Schlafschwierigkeiten, fühlen wir uns tagsüber nicht erholt, wodurch wir uns schlechter konzentrieren und unsere Leistung nicht in vollem Umfang abrufen können, auch unsere Gedächtnisleistung kann eingeschränkt sein. Zudem leidet unsere Stimmung darunter.
Daher kommen hier einige Tipps für einen besseren Schlaf:
Kein Sport mehr 2-3 Stunden vor dem Schlafen
Im Schlafzimmer helles Licht, Lautstärke, zu hohe/zu tiefe Temperaturen vermeiden
Schwer verdauliche Mahlzeiten am Abend vermeiden
Kein Koffein mehr einige Stunden vor dem Schlafen
Handy am besten weglegen und in den Flugmodus schalten; kein „blaues Licht“
Das Bett sollte nur zum Schlafen genutzt werden
Einschlafrituale, z.B. 3 Dinge aufschreiben, die am Tag gut gelaufen sind oder für die du dankbar bist
Nachts nicht auf die Uhr schauen
Regelmäßige Bettzeiten einführen, auch an den Wochenenden und in den Ferien
Tagsüber nicht schlafen